Atembezogene Schlafstörungen

Behandlung von Schnarchen und anderen atembezogenen Schlafstörungen in der Praxis Dr. Glanzer in Villach

Platzhalter

Schnarchen wird immer mehr zur Volkskrankheit. Die Ursachen dieser Störung sind vielfältig und reichen von genetischen, also angeborenen, Ursachen über hormonelle und anatomisch Probleme bis hin zum Übergewicht und einer dadurch bedingten Verengung des Rachens. Nicht zuletzt gilt das Rauchen als wesentlicher Risikofaktor für die Entwicklung eines Schnarchleidens.

Untersuchung des Schnarchleidens

Die HNO-fachärztliche Untersuchung beinhaltet eine endoskopische Untersuchung der oberen Atemwege zum Ausschluß von Engstellen oder chronischen Entzündungen im Bereich der Nase, des Rachens und des Kehlkopfes. Allergietests, Röntgenuntersuchungen und Computertomographie runden das Untersuchungsbild ab.

Zur vollständigen Abklärung eines Schnarchleidens ist die Zusammenarbeit mit dem Lungenfacharzt entscheidend, der eine ambulante Schnarchmessung (Somnografie) mit einem tragbaren Meßgerät durchführen kann. Aufgrund der Ergebnisse dieser Untersuchungen ergibt sich dann eine genauere Einordnung des Beschwerdebilds.

Behandlung von Schlafapnoe

Höhergradige Schnarchleiden („obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom“) führen aufgrund des wiederholten nächtlichen Sauerstoffmangels und der Störung des Tiefschlafs des Betroffenen zu einem hohen Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall. Hier erfolgt die weitere Abklärung und Therapie am Schlaflabor des LKH Villach.

Die geringer ausgeprägten Varianten können durch Schlafhygiene, Rückenlageverhinderung, zahnärztlich angepasste Schienen und manchmal auch operativ behandelt werden.

 Adresse

Dr. Sieghard Glanzer

Moritschstraße 2/4

9500 Villach

 Kontakt

Telefon: +43 4242 26004

Fax: +43 4242 2600415

 Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 12:30

Dienstag 07:30 - 12:30 15:00 - 18:00

Mittwoch 07:30 - 12:30

Donnerstag 13:00 - 18:00

Freitag 07:30 - 12:30

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.