Schnarchleiden und allergische Erkrankungen
Behandlung von Schnarchen und anderen atembezogenen Schlafstörungen in der Praxis Dr. Glanzer in Villach
Schnarchen wird immer mehr zur Volkskrankheit. Die Ursachen dieser Störung sind vielfältig und reichen von genetischen, also angeborenen, Ursachen über hormonelle und anatomisch Probleme bis hin zum Übergewicht und einer dadurch bedingten Verengung des Rachens. Nicht zuletzt gilt das Rauchen als wesentlicher Risikofaktor für die Entwicklung eines Schnarchleidens.
Untersuchung des Schnarchleidens
Die HNO-fachärztliche Untersuchung beinhaltet eine endoskopische Untersuchung der oberen Atemwege zum Ausschluß von Engstellen oder chronischen Entzündungen im Bereich der Nase, des Rachens und des Kehlkopfes. Allergietests, Röntgenuntersuchungen und Computertomographie runden das Untersuchungsbild ab.
Zur vollständigen Abklärung eines Schnarchleidens ist die Zusammenarbeit mit dem Lungenfacharzt entscheidend, der eine ambulante Schnarchmessung (Somnografie) mit einem tragbaren Meßgerät durchführen kann. Aufgrund der Ergebnisse dieser Untersuchungen ergibt sich dann eine genauere Einordnung des Beschwerdebilds.
Behandlung von Schlafapnoe
Höhergradige Schnarchleiden („obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom“) führen aufgrund des wiederholten nächtlichen Sauerstoffmangels und der Störung des Tiefschlafs des Betroffenen zu einem hohen Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall. Hier erfolgt die weitere Abklärung und Therapie am Schlaflabor des LKH Villach.
Die geringer ausgeprägten Varianten können durch Schlafhygiene, Rückenlageverhinderung, zahnärztlich angepasste Schienen und manchmal auch operativ behandelt werden.
Allergietest in der Praxis von Dr. Sieghard Glanzer in Villach
Die allergische Rhinoconjunctivitis ist eine durch verschiedene Pollen, aber auch durch Hausstaubmilben und auch Nahrungsmittel ausgelöste Entzündung im Nasen- und Augenbereich. Wenn die Beschwerden durch Gräserpollen ausgelöst werden, spricht man auch vom „Heuschnupfen“.
Allergieabklärung in unserer Praxis in Villach
Zur Abklärung der Beschwerden dient eine genaue Erhebung der Krankengeschichte, eine endoskopische Untersuchung der oberen Atemwege sowie die Allergietestung.
Aufgrund der erhobenen Befunde können wir Ihnen eine optimale Beratung für eine individuell abgestimmte Behandlung anbieten. Zur Verfügung stehen lokale Behandlungsmöglichkeiten (zB Nasenduschen, Antihistaminika, Augentropfen, lokal wirksame Corticoide), systemische (im gesamten Körper wirksame) Therapien, zB. mit Antihistaminika, und natürlich die Hyposensibilisierung. Diese erfolgt meist mittels einer kleinen Tablette, die über 2-3 Jahre täglich unter der Zunge aufgelöst wird und die unser Immunsystem an das Allergen gewöhnen soll.
Die Erkrankung sollte nicht unterschätzt werden!
In vielen Fällen wird die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit der Betroffenen stark eingeschränkt und nicht selten greift die Entzündung auf die unteren Atemwege über („Etagenwechsel“) im Sinne eines allergischen Asthma bronchiale.